Geboren in der Steiermark im häuslichen Umfeld.
Aufgewachsen mit Eltern, die mir damals schon viel Autonomie ermöglichten, und mich in diesem Sinne liebevoll begleitet haben.
Durch gute Bindung bekam ich die nötige Sicherheit.
„Bindung gelingt am leichtesten, wenn es dem Kind überlassen wird, den Bindungsaufbau zu initiieren und aufrecht zu erhalten. Bindung entsteht durch viele kleine unspektakuläre alltägliche Eltern-Kind-Interaktionen währen der ersten 4-5 Lebensjahre (U. Henzinger)
Werdegang:
Bildungsanstalt für Kindergarten und Hortpädagogik in Bruck/Mur
Kindergartenpädagogin im Odilien Blindeninstitut Graz,
Kindergarten LKH Graz
Drei Jahre Leitung einer Kindergruppe nach gestaltpädagogischem Konzept: „Elterninitiative Vorschulerziehung“ in Graz
Kindergartenpädagogin in der Kinderklinik Graz bei Professor Dr. Kurz
1990: Aufbau des ersten integrativen Kindergartens in Salzburg/Thomatal
2000: Leitung Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung der Lebenshilfe Salzburg im Lungau; Mal- und Musikgruppen mit ganz jungen Kindern.
2019: Aufbau der Frühförderung, Emotionelle Erste Hilfe (EEH), Bindung und Autonomie bei
Pro- Mente- Kinder- Jugend- Seelenhilfe Salzburg/Tamsweg
Ausbildungen:
EEH von 2015-2019
Efus – „ Einfach fit und schlau“ Koordinations- und Aufmerksamkeitstraining , speziell auch für Kinder mit Down Syndrom 2019
Erste Hilfe für die Seele Pro Mente Salzburg
Bindung und Autonomie – Frühe Hilfen 2018
Kort X (Neuromotorisches koordinatives Bewegungstraining) – Neuroregeneration 2017 – 2024
Politiklehrgang LFN „ Frau gestaltet mit “ 2017
Clownerie-Begegnungsclownerie für Pflege-Seniorenheime 2017-2019-2021
Basic Bonding Kursleiterin 2015-2016
B.A.S.E. Babywatching in Wien und Mentorin für (B.A.S.E.) in München bei Dr. Karl Heinz Brisch 2013-2014
Diplom für Erwachsenenbildung „Fantasie und Kreativität“ 2003-2005
Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung Biff West 2002-2005
Seniorentrainerin „Selbstbestimmt und Kreativ“ 2001-2003
Motopädagogik 2001
Gestaltpädagogik 2001
Schwerpunkte der Kontakte mit Eltern, Babys und Kleinkinder
Sich selbst als Mutter wahrnehmen mit all den Erfahrungen rund um das Kind (die Geburt)
„Mutterschaft verändert über die körperliche Veränderung die bisherige Identität radikal.“ (B. Walcher)
Basiswissen zur postpartalen Depression – Weiterleitung bei Bedarf
Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit, gesehen, gehört und verstanden werden.
Babylesen – Bindung durch Berührung (Schmetterlingsmassage nach Eva Reich)
Das Konzept von Bindung und Autonomie wird in der Einzel–und Gruppenbegleitung, besonders auch in der Arbeit mit belasteten Eltern, Säuglingen, Klein- und Kindergartenkindern eingesetzt.
Der Schwerpunkt liegt in der gemeinsam Verhaltensbeobachtung nach wissenschaftlichen Grundlagen und Erkenntnissen moderner Bindungsforschung (Ursula Henzinger), sowie auf Grundlagen der Emotionellen Ersten Hilfe (EEH).
Im Laufe meiner langen Berufserfahrung bemerke ich immer wieder die unterschätzte Dimension der frühkindlichen Autonomie.
Sonstige Fähigkeiten und Hobbys:
Ich bereiste bis jetzt 25 Länder, arbeite gerne mit Leder (punzieren), spiele Akkordeon, Gitarre, Bambusflöte, Schwegelpfeife, Percussion und Rhythmusinstrumente, Bodypercussion und Stimme (Singen), gehe gerne Wandern, Schifahren, Nordic Walking, mache Linedance, Hallensport: Kraft (Hot Iron), Ausdauer und Kondition. Ich lese gerne oder beinahe ausschließlich Fachbücher zu meinen Fachbereichen, und vernetze mich gerne
Ich wünsche allen Kindern mit ihren Familien, dass sie im Rahmen guter, verlässlicher Bindung und Autonomie aufwachsen dürfen.
Mit wertschätzenden Grüßen Margarete Pritz